Geboren am 14. März 1879 in Ulm, Königreich Württemberg
1880 Umzug mit der Familie nach München, wo der Vater und der Onkel einen kleinen Betrieb für Gas- und Wasserinstallation eröffneten
1884 Albert Einstein beginnt mit dem Violinspiel
1885 Gründung der eigenen Fabrik für elektrische Geräte durch Einsteins Vater und Onkel
1885 Eintritt in die Volksschule
ab 1888 Besuch des Luitpold-Gymnasiums in München, das heute Albert-Einstein-Gymnasium heißt
1894 Verlassen der Schule ohne Abschluss
1896 Aufgabe der württembergischen Staatsbürgerschaft, um dem Armeedienst zu entgehen, außerdem Austritt aus der jüdischen Religionsgemeinde
1896 Erwerb der Matura mit Bestnoten an der Kantonsschule Aarau in der Schweiz
1896 Aufnahme des Studiums am Zürcher Polytechnikum
1900 Abschluss der Hochschule mit dem Diplom des Fachlehrers für Mathematik und Physik
1901 wird Einsteins Antrag auf die Annahme der Schweizer Staatsbürgerschaft stattgegeben
1902 Einstein heiratet seine ehemalige Kommilitonin Mileva Marić, mit der er zwei Söhne und eine Tochter bekommt – das Schicksal der Tochter ist jedoch unbekannt
1905 Veröffentlichung des Werks “Zur Elektrodynamik bewegter Körper”, das heute als Grundlage der Relativitätstheorie gilt
1909 Tätigkeit als Dozent für theoretische Physik an der Universität Zürich
1911 Antritt der Lehrtätigkeit an der Prager Universität
1913 Umzug nach Berlin als Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften
1919 Scheidung von seiner ersten Frau, Heirat mit seiner zweiten Frau Elsa Löwenthal
1921/1922 erhält Einstein den Nobelpreis der Physik
1922 Erstaufführung des Einstein-Films, in dem die Relativitätstheorie mit einfachen Erklärungen einem breiten Publikum verständlich gemacht werden sollte
1932 Reise in die USA zur Lehrtätigkeit an der Princeton University
1933 Entschluss zum permanenten Aufenthalt in den USA nach der Machtübernahme Hitlers
1936 Tod der Ehefrau Elsa
1940 Annahme der US-amerikanischen Staatsbürgerschaft
Am 18. April 1955 stirbt Einstein an inneren Blutungen nach einer Aneurysmaruptur